Wer in die Altstadt von Wismar kommt, spürt sofort die besondere Mischung aus hanseatischer Vergangenheit und lebendiger Gegenwart. Wismars Altstadt ist ein Ort, in dem Geschichte und Alltag eng ineinandergreifen und der Wismarer Marktplatz bildet das Herzstück der historischen Altstadt. Mit seinen 10.000 Quadratmetern gehört er zu den größten in Norddeutschland und eröffnet den Blick auf eine ganze Reihe verschiedenster historischer Bauwerke.
Auffällig ist die Wasserkunst, ein kunstvoll gestalteter Renaissancebau, der im 16. Jahrhundert die Trinkwasserversorgung der Stadt sicherstellte. Heute ist sie ein unverkennbares Wahrzeichen. Gleich daneben steht der „Alte Schwede“, eines der ältesten Bürgerhäuser Wismars. Sein markanter Treppengiebel erzählt von den glanzvollen Zeiten der Hanse und macht deutlich, wie wohlhabend und selbstbewusst die Stadt einst war.
Das Rathaus an der Nordseite des Platzes wirkt mit seiner klassizistischen Fassade eher zurückhaltend, aber genau das macht seinen Reiz aus. Es steht dort seit 1819, errichtet auf den Fundamenten eines noch älteren Vorgängerbaus, und ist bis heute Sitz der Stadtverwaltung. Unterhalb der Fassade liegt der gotische Rathauskeller, in dem eine Ausstellung die Geschichte Wismars mit vielen Bildern und Exponaten erfahrbar macht.
Rund um den Marktplatz reihen sich zahlreiche prächtige Bürgerhäuser aneinander, eines prunkvoller und schöner als das Nächste. Die unterschiedlichen Stile der Gebäude sind Ausdruck ihrer Vielfalt, die die Handschrift vieler Jahrhunderte tragen.
Von hier aus führen die Wege direkt zu den drei großen Kirchen der Stadt, die Wismars Silhouette prägen. St. Nikolai ist ein Meisterwerk der norddeutschen Backsteingotik und beeindruckt mit einer Höhe von 37 Metern im Mittelschiff – nur wenige Kirchen in Europa erreichen solche Maße. St. Georgen, die in den letzten Jahrzehnten nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg aufwendig wiederaufgebaut wurde, gilt als Symbol für die Kraft des Neuanfangs. Und der Turm der St. Marienkirche, der den Bombenangriffen von 1945 als einziger Teil standhielt, ragt noch heute über die Dächer der Altstadt und erinnert eindrücklich an Opfer des 2. Weltkrieges.
Neben diesen Wahrzeichen gibt es zahlreiche kleinere Bauwerke, die das Gesamtbild prägen. Das Alte Zeughaus aus dem 18. Jahrhundert, heute Stadtbibliothek, bringt barocken Schwung in die Straßen. Die Lübsche Straße verbindet Marktplatz und Stadtrand und zeigt mit ihren über sechzig denkmalgeschützten Gebäuden die ganze Breite hanseatischer Baukunst – hier reiht sich Geschäft an Geschäft, Café an Café, und mittendrin lebt die Altstadt mit einem ganz eigenen Rhythmus. Auch die Stadtwache, 1858 im Tudorstil erbaut, gehört zu den besonderen Blickfängen. Sie diente früher als Polizeigebäude, heute ist dort das Stadthaus mit Touristinformation untergebracht.
Ein liebevolles Detail findet man an der Schweinsbrücke, die über den Wasserlauf der Frischen Grube führt. Vier kleine Bronzeschweine schmücken das Geländer und erinnern an die Zeit, als Vieh durch diesen Teil der Stadt getrieben wurde. Solche Kleinigkeiten zeigen, dass Wismar nicht nur durch seine großen Bauwerke beeindruckt, sondern auch durch den Sinn für alltägliche Geschichten.
Wer durch die Altstadt geht, begegnet an vielen Stellen den Resten der alten Stadtmauer. Tore, Wiekhäuser und Mauern sind über die Jahrhunderte hinweg erhalten geblieben und fügen sich fast beiläufig in das Straßenbild ein. Mehr als 1.500 Häuser innerhalb des Altstadtkerns stehen unter Denkmalschutz – ein Grund, warum die gesamte Altstadt 2002 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde.
Am Ende eines Rundgangs öffnet sich schließlich der Weg zum Hafen von Wismar. Nur wenige Minuten vom Marktplatz entfernt liegen Speicher, Kräne und alte Schiffe, die vom maritimen Erbe Wismars erzählen. Hier kann mit einer erfrischende Hafenrundfahrt die Stadt aus einer ganz anderen Perspektive, von der Wasserseite aus erlebt werden. Anschließend können Sie in frisches Fischbrötchen an einem der Stände genossen werden.
Erleben Sie unsere wunderschöne Wismarer Altstadt bei einer unserer ganz besoderen Stadtrundfahrten und tauchen Sie ein in die spannende Geschichte der Hansestadt.
Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:11_Wismar_Altstadt_056.jpg