
Wismar -
unsere kleine Perle!
Um 1226 gegründet, erstrahlt unsere altehrwürdige Stadt Wismar knapp 800 Jahre später in neuem Glanz und versprüht mit ihren mittelalterlichen Gassen doch nach wie vor das Flair einer urigen Hansestadt. Mittelalterliche Backsteinbauten und alte Speicher zeugen von einer Zeit, als See-Handel in Wismar groß geschrieben wurde.
Die Geschichte Wismars war stets bewegt – und zu Beginn des 17. Jahrhunderts übernahm Schweden für fast 200 Jahre die Herrschaft über unsere Stadt. Erst 1903 gelangte Wismar zurück an Mecklenburg und dessen Herzöge. Noch heute feiern wir Wismarer dieses Ereignis mit dem Schwedenfest, dem größten schwedischen Volksfest außerhalb Schwedens.
Superlativen? Davon gibt es bei uns einige, obwohl Wismar mit etwa 43.000 Einwohnern nicht unbedingt zu den größten Städten Norddeutschlands zählt. Unsere Nikolaikirche besitzt das zweitgrößte Kirchenschiff der norddeutschen Backsteingotik. Der mittelalterliche Marktplatz ist einer der größten unbebauten Handelsplätze in Norddeutschland. Und: das um 1700 vom schwedischen Festungsbaumeister Eric Dahlberg erbaute Wismarer Zeughaus besaß seinerzeit die flächenmäßig größte freitragende Innendecke Europas – und heute werden in den MV-Werften in Wismar die größten Kreuzfahrtschiffe der Welt gebaut.
Mit der Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes im Jahre 2002 reihte sich Wismars Altstadt in die Reihe der sehenswertesten städtischen Ziele in Deutschland ein. Doch nicht nur Kulturinteressierte kommen hier auf Ihre Kosten. Seit nunmehr 15 Jahren ist unsere Stadt auch die Kulisse einer der beliebtesten deutschen TV-Serien. Mit etwas Glück können SOKO-Wismar-Fans die Dreharbeiten während unserer Rundfahrt live erleben, und nicht selten halten unsere Busse pflichtbewusst an, um den Kommissaren den Weg für Ihre Ermittlungen frei zu machen.
Willkommen also in unserer kleinen Perle – und immer gerne an Bord unserer Busse!