Menü

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Schwedenfest 2025 in Wismar

Schwedenfest 2025 in Wismar

Schwedenfest 2025 in Wismar

Ein Fest für die ganze Familie

Vom 14.–17. August 2025 ist wieder soweit, das lange August-Wochenende steht an, an dem sich die Altstadt von Wismar – vom Marktplatz bis hinunter zum Alten Hafen, in ein riesiges und turbulentes Treiben verwandelt.
Vier Tage volles Programm, überall Bühnen, dazu Reenactment im Heerlager, der Rummel am Wasser und, ja, natürlich auch Speis und Trank ist reichlich vorhanden. Grade kompakt genug, um alles gut zu Fuß zu schaffen, und abwechslungsreich genug, damit jeder Tag andere Highlights bietet.

Programm auf dem Schwedenfest

Am Marktplatz schlägt das historische Lager der Karoliner sein Quartier auf – hier laufen die Wachwechsel der Leibgarde, es wird Drill gezeigt, und die „Übergabe Wismars“ wird szenisch greifbar. Von dort aus verteilt sich das Fest über Krämerstraße und Ziegenmarkt weiter durch die Altstadt, mit kleineren Bühnen und Acts, die tagsüber eher leichtfüßig daherkommen und am Abend etwas lauter werden.

Unten am Alten Hafen wartet der Volksfestteil mit Riesenrad, Jugendbühne und Ständen, dazu das, was Hafen eben ausmacht: Blick auf die Schiffe, etwas Wind und diese ganz eigene Stimmung zwischen Wasser und Lichtern. Fixpunkte, die man eigentlich einplanen sollte: die Schwedenkopfregatta auf der Bucht, das Kubb-Turnier in der Stadt, am Finaltag der Schwedenlauf am Vormittag und der „Schwedenweg“, der große historische Umzug, zur Mittagszeit. Sinnvoll ist, morgens zwei bis drei Punkte festzulegen – etwa Heerlager + Familienblock + Abendbühne – und den Rest entspannt mitzunehmen.

Familienfest mit Tradition

Für Familien ist der Bereich an der Hafenspitze, „Mötesplats“ der Ort des Geschehens. Tagsüber nette Mitmachangebote, kurze kinderfreundliche Shows und am frühen Abend gibt es einen sanften Übergang in Richtung Konzertstimmung. Dazu kommt am Samstag das Kinderschwedenfest im Fürstenhof-Garten mit viel Spaß und genug Abwechslung daher, damit wirklich niemand nach zehn Minuten wieder weiterwill!
Und wer die historische Komponente aus der Nähe Distanz erleben möchte, nimmt sich am Marktplatz einfach ein bisschen Zeit: Das Lagerleben ist greifbar, Fragen sind willkommen, und die Wachwechsel sind – nüchtern betrachtet – einfach gut choreografiert. Für die Klassiker (Wachwechsel, Umzug, Abend-Headliner) lohnt es sich, 15–20 Minuten vorher am Standort zu sein. Rund um den Markt wird es schnell voll. Ohrschutz für empfindliche Kinderohren ist am Abend übrigens eine gute Idee.

Anreise & Tipps

Während des Aufbaus, des Festbetriebes und beim Abbau sind zentrale Altstadtbereiche gesperrt. Radfahren ist in den dichtesten Zonen zeitweise nicht erlaubt. Am besten ist es am Altstadtrand zu parken und den Rest gemütlich zu Fuß zu gehen – die Wege sind kurz, und man stolpert unterwegs ohnehin über die nächste Bühne. Die Festmeile ist überwiegend eben, an Hafen- und Bühnenbereichen kann es phasenweise enger werden; barrierefreie WCs, Erste-Hilfe-Punkte und Infostände sind gut ausgeschildert. Praktisch: bequeme Schuhe, eine leichte Jacke für die Abendbrise, ein fester Treffpunkt am Abend sind der Marktplatz-Rand, oder das Rathaus oder Hafenspitze.

Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Restaurant_Alter_Schwede.jpg

Stadtrundfahrten

Wir bieten seit über 20 Jahren hochwertige Stadtrundfahrten durch das UNESCO-Welterbe Wismar. Unsere Mission ist es, die Schönheit und Geschichte dieser einzigartigen Hansestadt erlebbar zu machen.
TICKETS KAUFEN